Kellerinnenabdichtung – Schutz von innen
Warum ist eine Kellerinnenabdichtung sinnvoll?
Eine Kellerinnenabdichtung bietet eine zuverlässige Alternative, wenn die Außenwände des Kellers nicht freigelegt werden können. Besonders bei bestehenden Gebäuden oder schwierigen Geländeverhältnissen ermöglicht die Innenabdichtung, den Keller vor Feuchtigkeit und drückendem Wasser zu schützen – und das ohne Erdarbeiten.
Selbst bei fließendem Wasser lassen sich durch spezielle Abdichtungssysteme dauerhafte Lösungen schaffen.
Wie funktioniert die Kellerinnenabdichtung?
Bei der Kellerinnenabdichtung wird die Abdichtungsschicht direkt von der Innenseite der Kellerwände oder der Bodenplatte aufgetragen. Durch einen speziellen Schichtaufbau, der Druckwasserdichtigkeit gewährleistet, wird verhindert, dass Feuchtigkeit in den Keller eindringt. Zusätzlich wird ein dampfdiffusionsoffener Sanierputz aufgebracht, um Feuchtigkeit aus dem Mauerwerk kontrolliert entweichen zu lassen.
Anwendungsbereiche der Kellerinnenabdichtung
- Abdichtung der Bodenplatte mit mineralischen Systemen
- Abdichtung der Bodenplatte mit kaltselbstklebenden Dichtungsbahnen
- Nachträgliche Abdichtung gegen Bodenfeuchte und nichtdrückendes Wasser
- Abdichtung gegen von außen durchdrückendes und fließendes Wasser
Produkte für Kellerinnenabdichtungen
Im KÖSTER Shop finden Sie eine breite Auswahl an Abdichtungsprodukten, die speziell für Kellerinnenabdichtungen entwickelt wurden:
- KÖSTER NB 1 grau – für druckwasserdichte Abdichtungen
- KÖSTER Polysil TG 500 – zur Grundierung und Verfestigung
- KÖSTER Sperrmörtel – ideal für Fehlstellenausgleich
Besuchen Sie unser Abdichtungs-Paradies, um die passenden Produkte für Ihr Projekt zu entdecken.
Kellerinnenabdichtung Schritt für Schritt
1. Vorbereitung der Flächen: Säubern und Glätten der Wände und Bodenplatten.
2. Aufbringen der Abdichtung: Verwendung eines druckwasserdichten Systems wie KÖSTER NB 1.
3. Sanierputz: Abschließender Auftrag eines dampfdiffusionsoffenen Sanierputzes.